E-VITA GmbH
Sachsenwerkstraße 83
01257 Dresden

Telefon: 0351 27183080
Telefax: 0351 27183090

Frequently Asked Questions (FAQ)

Wie wirkt die Elektronenbehandlung?

Wie sieht elektronenbehandeltes Saatgut aus?

Beeinflusst das Verfahren die Keimfähigkeit und den Feldaufgang?

Für welche Fruchtarten ist die Elektronenbehandlung anwendbar?

Ist die Elektronenbehandlung für früh- und Spätssaten zu empfehlen?

Wirkt die Elektronenbehandlung nur gegen pilzliche Erreger?

Gibt es Wirkungslücken gegen samenübertragbare Krankheiten?

Wie wirkt die Elektronenbehandlung gegen bodenbürtige Erreger?

Besteht bei der Elektronenbehandlung auch ein insektizider Schutz?

Kommt es bei mehrjähriger Anwendung auf der gleichen Fläche zu einem Aufbau einer Schaderregerpopulation im Boden?

Hat die Elektronenbehandlung Einfluss auf die Winterfestigkeit?

Hat die Elektronenbehandlung Einfluss auf den Ertrag?

Gibt es eine offizielle Bewertung des Verfahrens?

Was ist bei der Anwendung von elektronenbehandeltem Saatgut zu beachten?

Besteht eine Gefährdung für den Anwender oder die Umwelt?

Wie können Saatgutreste verwendet werden?

Wie lange besteht der Schutz am Saatgut?

Wie lange ist elektronenbehandeltes Saatgut lagerfähig?

Kann es bei der Lagerung von E-VITA-Saatgut zu Reinfektionen kommen?

Muss die Aussaatmenge angepasst werden?

Leistet die Elektronenbehandlung einen Beitrag zum Resistenzmanagment?

Wie ist die politische Wahrnehmung?

Wird das Verfahren weiterentwickelt?

Quelle: https://e-vita.de/Frequently_Asked_Questions_%28FAQ%29

Einwilligungen verwalten